netzwerk-der-religionsgemeinden.de
  • Aktuelle Veranstaltungen
  • Besuchs- und Mobilitätsdienst
  • Momente aus den Veranstaltungen
  • Archiv
    • Nominierung zum Integrationspreis Tempelhof-Schöneberg 2018
    • Wanderausstellung: "Religiöse Symbole in den Gemeinden"
    • Frühere Veranstaltungen
  • Über uns
  • Broschüre Netzwerk der Religionsgemeinden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Links zu den Gemeinden

  • Standorte der Gemeinden
  • Anadolu Moschee
  • American Church in Berlin
  • Bahá`í - Gemeinde
  • Ev. Kirchengemeinde Luther
  • Ev. Zwölf-Apostel Kirchengemeinde
  • Gemeinsam für Berlin
  • Geistliches Zentrum Demenz
  • Haus des Humanismus in Schöneberg
  • Kath. Kirchengemeinde Sankt Matthias
  • Lukas Gemeinde
  • Semerkand Glaubens- und Kulturzentrum
  • Syrisch Orthodoxe Kirche von Antiochien

Anfang 2007 wurde seitens des Quartiersmanagements Schöneberger Norden und Magdeburger Platz / Tiergarten Süd regelmäßige Runden mit Vertreter/innen verschiedener Religionsgemeinschaften angeregt.
    
Heute stehen folgende Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften im Netzwerk der Religionsgemeinden im Dialog miteinander:

  • die Zwölf-Apostel-Kirchengemeinde
  • das Geistliche Zentrum Demenz
  • die Bahà´i-Gemeinde
  • Vertretende verschiedener Synagogengemeinden
  • die Semerkand-Moscheegemeinde
  • die American Church in Berlin
  • die Katholische Kirchengemeinde St. Matthias
  • die Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien
  • die Anadolu-Moscheegemeinde
  • die Lukas-Gemeinde
  • die Luther-Gemeinde
  • Gemeinsam für Berlin
  • das Haus des Humanismus in Berlin-Schöneberg

Respekt vor dem Anderen, egal aus welcher Kultur oder welchem Land jemand kommt oder welche Religion er hat, sich gegenseitig besser kennen lernen, mit allen gemeinsam etwas für ein Zusammenleben der Kulturen und Religionen vor Ort tun und so den ganz normalen Alltag für alle angenehmer machen: Das sind die Ziele des Netzwerkes der Religionsgemeinden!

Gemeinsam möchten die Gemeinden ein Zeichen für Begegnung, Respekt und Anerkennung setzen und sich für ein nachbarschaftliches Zusammenleben vor Ort engagieren.

gefördert durch: